Airbrush im täglichen Gebrauch
Airbrush kann man auf tausenderlei verschiedene Weisen anwenden, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Wobei noch zu erwähnen wäre, daß Airbrush (ganz nebenbei) das beste Recycling ist, das es gibt! Ob es sich um die Veränderung von Spiegeln, Plexiglas, Wänden, Möbelstücken, Computer, oder schlicht Toilettendeckel handelt, vor einem Brusher ist nichts sicher! Nicht zu vergessen natürlich Handys, Satelliten-schüsseln, ausgediente Geschirrspülerteile (als Schilder) oder auch alte Spiegel- oder Bilderrahmen, die sich mit einem schönen Bild und selbst wieder ;recycelt; in voller Schönheit zeigen! Eine alte Sperrholzplatte tut;s freilich auch!

Natürlich findet Airbrush auch auf Rollos, Vorhängen, T-Shirts, Lederjacken, Seide, Lenkradnaben oder Korbmöbeln seinen Einsatz.Hierbei ist aber unbedingt zu beachten, daß man für jeden Untergrund eine spezielle Vorbearbeitung bzw. Endfinish benötigt! Nichts ist für einen Neuling deprimierender, als nach mühevoller getaner Arbeit festzustellen, daß sich aus Unwissenheit und mangelnder Erfahrung ein Fehler eingeschlichen hat, der alles zunichte macht! Custom-Painting (Airbrush-Arbeiten auf Blech) Einen großen Schwerpunkt im Bereich des Airbrush nimmt logischerweise der große Bereich des ;Custom-Painting; ein.Liebhaber ihres Trikes, Motorrads, Helms oder Autos überraschen immer wieder mit ihren teilweise sehr ausgefallenen Wünschen und Ideen.

 Auch im Eishockey-Bereich findet Airbrush immer mehr Freunde, wie man an so manchem Helm eines Eishockey-Torwarts erkennen kann (wenn man einmal genauer aufpaßt!). Auch große Trucks, Eisenbahn-Waggons oder auch Flugzeuge sind als Werbeobjekte immer wieder begehrt, erfordern aber vom Airbrusher absolute Genauigkeit und Kenntnis des Metiers! Airbrush auf Wänden und in Diskotheken So mancher Profi-Airbrusher bevorzugt eindeutig Arbeiten im Bereich des ;Wall-Painting; - nach dem Motto ;Je größer - je lieber;.Viele Diskotheken, Pubs und Firmen greifen immer häufiger auf die Künste des Airbrush zurück, um das gewünschte ;Flair; zu erzeugen. Erlaubt ist, was gefällt!

 Ob sich Fantasy-Wesen oder Delphine auf den Wänden tummeln - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.Auch bei Filmen und im Theater wird für Hintergründe und Kulissen die Airbrush-Technik angewandt. So mancher harte Felsbrocken erweist sich bei näherem Hinsehen als Styropor-Stück!Aber nicht nur im geschäftlichen Bereich, sondern auch für Privatpersonen ist Airbrush auf Wänden natürlich ein Mittel, um - statt mit Tapeten - ihrem Zuhause eine individuelle Note zu geben, ob dies nun marmorierte Wände, Bilder direkt auf die Wand gebrusht oder einfach grafische Muster sind.

Da ja alles Handarbeit ist, wird jede Arbeit einzigartig. Airbrush am Körper (Body-Painting, Nail-Brush, Hair-Brush) Vor allem auf Messen, Ausstellungen, Modeschauen oder ähnlichen Veranstaltungen wird Airbrush immer wieder gern am ;lebenden Objekt; vorgeführt. Das heißt, her mit den Models und je nach Wunsch wird auf dem nackten Körper ein Kleidungsstück, Fantasy-Motiv oder auch Tier gebrusht. Auch für Parties steht der ;Körper-Kunst; nichts im Wege, sind die speziellen Body-Painting-Farben doch mindestens 24 Stunden haltbar, schweiß- und wasserecht.

Nur in Verbindung mit Seife werden sie wieder entfernt.Aber auch im Filmgeschäft läuft ohne Airbrush gar nichts. Man beobachte doch einmal die Masken der einzelnen Schauspieler genauer (siehe z. B. in diversen Science-Fiction-Filmen). Auch am Theater ;Cats;) wird überwiegend mit der kleinen Wunderpistole gearbeitet und aus einem ;Otto Normalverbraucher; entsteht mit (zugegebenerweise teilweise Latex) und Farbe ein ;Klingone; oder eine Katze. Dies erzeugt einmalige Effekte, die durch Schablonen auch immer wieder erzeugt werden können. Dies bedarf natürlich auch viel Geduld von seiten der Schauspieler, da die Arbeiten an einer perfekten Maske bis zu zwei und mehr Stunden in Anspruch nehmen können.Was für die Haut gilt, gilt natürlich auch für die Haare. Auch hier heißt es: je bunter, desto besser. Haltbar bis zur nächsten Haarwäsche übersteht die Farbenpracht auch so manche heiße Disco-Nacht!

Wer mehr Wert auf außergewöhnlichen Fingerschmuck legt, wird ebenfalls beim Airbrush gut bedient. Dank kleiner Schablonen und jeder Menge Ideen (ob auf echten oder künstlichen Fingernägeln) wird jeder Nagel ein kleines Kunstwerk und mit Hilfe von kleinen (künstlichen?) Brillianten zum absoluten Renner!Aber Vorsicht! Alles, was mit dem Körper zu tun hat, gehört nicht in die Hände von Anfängern! Erfahrung und die richtige Wahl der Vorbehandlung und der Farben ist absolut wichtig! (Sonst endet ein Model mit einer dicken Allergie beim Arzt - und das ist gar nicht lustig!) Airbrush auf Leinwand, Papier, Karton Neben all den ;exotischen; Anwendungsgebieten existiert natürlich noch die wichtigste Form: das Brushen auf Papier, Karton oder Leinwand. Dies ist meistens der ;Einstieg; jedes Airbrush-Anfängers und sollte zunächst einmal gründlich geübt werden, bevor man sich an schwierigere Materialien heranwagt.

Denn nur, wer mit der Brush auf Papier gut umgehen kann, wird auch anderes bewältigen. Dazu gibt es inzwischen Gott sei Dank genügend gute Schulen, die dieses Wissen an jeden Anfänger weitervermitteln können. Gut dazu sind dann begleitende Fachzeitschriften, Fachbücher und Videos, die das Gelernte dann vertiefen können.Jedes von einem guten Airbrusher gearbeitete Bild kann sich durchaus mit den Kunstwerken anderer Techniken (Öl, Pastell o.ä.) messen, auch wenn dies nicht immer anerkannt wird. Ob man diese Bilder dann in Freihand- oder Schablonentechnik oder aber einer Kombination aus allem bearbeitet, ist Geschmackssache und von Künstler zu Künstler verschieden.

Die meisten großen Comics entstehen übrigens auch mit der Airbrush-Technik (natürlich auch in Verbindung mit dem Computer)! Airbrush und Computer sind zwei Medien, die sich wunderbar ergänzen. Zahlreiche CD-Roms auf diesem Sektor zeigen inzwischen die faszinierende Symbiose dieser beiden Medien. Es besteht die Möglichkeit, direkt am Computer zu ;brushen; oder aber gebrushte Bilder mit der Computer-Technik zu verändern. Wobei aber eins ganz klar ist: ein Original kann kein Computer ersetzen!! Airbrush auf Modellen Einen großen Bereich auf dem Airbrush-Sektor nimmt das Brushen von Modellen ein.

Ob es sich hierbei nun um Autos, Flugzeuge, Eisenbahnen oder Schiffe handelt, fast jeder Sammler oder Bastler hat schon einmal seine Lieblinge durch die Brush künstlich altern lassen oder nach seinen Farbwünschen verändert.Dabei ist wichtig, daß - wie auch in allen anderen Bereichen, die mit Airbrush bearbeitet werden - keine giftigen Lacke mehr zum Einsatz kommen müssen, sondern daß alle Stücke mit Acrylfarbe auf Wasserbasis behandelt werden können.

Wichtig ist dann natürlich eine richtige Vorbehandlung sowie das Endfinish (am besten durch einen erfahrenen Lackierer) - denn der Klarlack ist bisher (meistens) noch auf Nitro-Basis. Im übrigen werden die Objekte erst durch einen gut aufgetragenen Klarlack zu den kleinen Kostbarkeiten, die sie anschließend sind und die auch die Zeit überdauern!Generell gilt aber trotzdem, bei längeren Arbeiten mit der Brush eine Atem-Maske zu tragen (aufgrund der Nebelbildung) sowie auf gute Lüftung zu achten. Sonstige Bearbeitungsmöglichkeiten im Airbrush-Bereich Aus dem großen Feld der Bearbeitungsmöglichkeiten seien hier nur noch einige weitere herausgepickt:Airbrush mit Lebensmittelfarben (Tortenbrush) - natürlich eßbar!!In Verbindung mit verschiedenen Formen entstehen wahre Meisterwerke aus Marzipan und Zuckerguß - bis hin zu ganzen Burganlagen.

  • Airbrush auf Fotos Eine heute nicht mehr so übliche - aber früher sehr häufig angewendete - Art der Veränderung von Fotos (Foto-Retusche). Fazit: Wie sich anhand all unserer Beispiele erkennen läßt, ist ;Airbrush; ein schier unendlich erscheinendes Gebiet an Möglich- keiten. Ob jemand sich auf ein Material spezialisiert oder aber ein ;Allround;-Künstler wird, bleibt jedem selbst überlassen. Wichtig ist aber immer eine gute Ausrüstung sowie das Wissen, daß nur stetige Übung auch zum gewünschten Ziel führt! Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, da hilft also wirklich nur: üben, üben, üben und sich immer weiterbilden. Nichts ist schlimmer als Stillstand! Vereinigungen von Airbrushern in ;Airbrush- Stammtischen; helfen überdies, den Austausch und die Weiterentwicklung des einzelnen zu fördern, denn was einer nicht weiß, ist für den anderen vielleicht längst ein ;alter Hut;, und bekanntlich wäscht eine Hand die andere! Ein Rat noch an alle ;Airbrush-geschädigten; Partner von Airbrushern (egal, ob männlich oder weiblich): Airbrush macht leider süchtig. Da hilft nur eins: viel Verständnis (oder selbst mitmachen).

  • Um in der Airbrush-Praxis allen Problemen gewachsen zu sein, ist es unerläßlich, ein gewisses theoretisches Grundwissen über die Funktion einer Spritzpistole zu haben.

    Wie funktioniert denn nun eine Spritzpistole?

                                 < KLICK für Erklärung auf der englischen Seite

  • In dieser Grafik kannst Du sehen, daß die Luft (blaue Pfeile) durch die Düsenkappe, das ist die äußere Öffnung an der Spritzpistole, strömt. An der engsten Stelle der Düsenkappe wird die Luft sehr stark zusammengepresst.
    Im Innenraum (vor der eigentlichen Düsenöffnung) entsteht damit ein Unterdruck.
    Wird jetzt die Nadel zurückgezogen, öffnet sich zwangsläufig die Bohrung der Düse; die Farbe (in der Grafik rot) läuft an der Nadelspitze entlang aus der Düse.
    Durch die enormen Strömungsverhältnisse und dem Unterdruck wird die Farbe von der Nadel gerissen und durch die Düsenkappe mit der Luft nach außen befördert.

    Du kannst Dir sicher vorstellen, daß es für das Spritzbild einer Spritzpistole enorm wichtig ist, daß die Düsenöffnung, die Düse und die Nadel ok. sind.
    Es darf kein Schmutz (Verkrustung aus alter Farbe) im Düsenbereich sein, genauso muß die Nadelspitze absolut gerade und mittig in der Düsenöffnung sein. Ist das nicht der Fall, werden unkontrollierbare Luft/Farbverwirbelungen ein feines und genaues Arbeiten unmöglich machen.
    Daß im Düsen/Nadelbereich etwas nicht in Ordnung ist, kannst Du eventuell auch daran erkennen, daß immer eine Farbe aus der Spritzpistole sprüht, auch wenn Du gar keine Farbe zugibst (die Nadel schließt dann die Düsenöffnung nicht mehr richtig ab).

                               < KLICK für Erklärung auf der englischen Seite


Achtung!
Es ist enorm wichtig, daß sich die Düsenöffnung schließt, während die Luft aus der Düsenkappe strömt.
Wird als erstes der Luftstrom unterbrochen, kann sich, wie in der Grafik oben zu sehen ist, ein kleiner Farbrest oder Farbtropfen bilden. Wenn Du jetzt (womöglich über Deinem Airbrush-Bild) ganz vorsichtig den Lufthebel bedienst, ohne die Farbe zuzugeben, wird Dir dieser Farbtropfen aus der Pistole spritzen. Aber dazu kommen wir dann noch im Praxisteil.

Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!